|
Kurzübersicht
Infektionskrankheiten hinterlassen
in der Regel Antikörper im Blut, deren Bestimmung eine Aussage über
durchgemachte oder akute Krankheiten erlaubt. Zu Beginn einer
Kinderwunschbehandlung müssen bestimmte Untersuchungen durchgeführt
werden.
Untersuchte Werte
· Röteln, Rubeolen:
Die meisten Frauen haben genügend Antikörper, entweder nach
durchgemachter Röteinfektion als Kind oder nach einer Impfung. Falls
nicht genügend Antikörper zu finden sind, muss vor einer
Sterilitätsbehandlung zwingend eine Impfung erfolgen.
· Chlamydien:
Chlamydien-Infektionen zählen heute zu den häufigsten
Geschlechtskrankheiten. Je nach Altersgruppe sind bis zu zehn Prozent
der Bevölkerung mit Chlamydien infiziert. Chlamydien sind Bakterien,
die - je nach Untergruppe - verschiedene Erkrankungen hervorrufen
können. Chlamydia trachomatis verursacht Blasenentzündung, Gebärmutter-
oder Eileiterentzündung. Die Infektion kann also auf den Bauchraum
übergreifen und die für die Fortpflanzung wichtigen Organe verändern.
Im Vordergrund stehen Verwachsungen der Eileiter. Bei akutem Infekt ist
eine antibiotische Behandlung erforderlich. Bei Zustand nach
durchgemachtem Infekt ist die Eileiterabklärung mittels Bauchspiegelung
angezeigt.
·Hepatitis:
Untersucht werden Hepatitis B und C. Je nach Status sind für
weiterführende Behandlungen wie IVF besondere Massnahmen nötig.
Unterumständen ist eine Behandlung nur in einem speziell eingerichteten
Labor möglich.
· HIV:
HIV Antikörper
· Syphilis:
TPHA-Test
|
|
|
|